Das Projekt „#machraum – Lernen durch Machen“ wurde von Mai bis Dezember 2024 durchgeführt und verfolgte das Ziel, Jugendlichen Medienkompetenz und digitale Fähigkeiten zu vermitteln. Es kombinierte praxisorientiertes Lernen in den Bereichen Coding, Making, Robotik, Gaming sowie den Umgang mit Informationen im Internet. Ziel war es, die Jugendlichen dazu zu befähigen, die digitale Welt kreativ und kritisch zu gestalten.

Im Mittelpunkt stand das Prinzip des Lernens durch Handeln: Die Teilnehmer*innen arbeiteten aktiv an Projekten und entwickelten dabei nicht nur technisches Know-how, sondern auch wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, kreative Problemlösung und Teamarbeit. Gleichzeitig wurden sie darin geschult, Fake News, Desinformation und beleidigende Inhalte im Netz zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Das Projekt richtete sich insbesondere an Jugendliche aus den Stadtteilen Worringen und Roggendorf/Thenhoven, die häufig keinen zuverlässigen Zugang zu Computern oder Internet hatten. Durch das Angebot im Jugend- und Kulturzentrum Krebelshof erhielten sie Zugang zu moderner Technik und digitalen Werkzeugen, was ihre Chancengleichheit im digitalen Zeitalter förderte.

Zusammengefasst bot „#machraum – Lernen durch Machen“ ein ganzheitliches und praxisorientiertes Programm, das technische und medienkritische Fähigkeiten mit Kreativität und Verantwortung verband. Es stärkte die Teilhabe der Jugendlichen an der digitalen Gesellschaft und schuf Raum für ihre persönliche und mediale Weiterentwicklung.